Mathematik


Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht – Ansätze und Perspektiven für die Lehrkräfteausbildung. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule 31 (2025), H. 1 (im Druck)

 

Geometrie des Hakenkreuzes - Mathematikunterricht im Nationalsozialismus. In: Tagungsband der Fachsektion „Geschichte der Mathematik“ der DMV und des Arbeitskreises „Mathematikgeschichte und Unterricht“ der GDM. WTM-Verlag, Münster 2025 (im Druck)

 

[Rezension] Zur Geschichte der Mathematik an deutschen Universitäten. Mathematische Semesterberichte 71 (2024), S. 217-221.

 

Entwicklung und Perspektiven der bildungstheoretischen Grundlegung des Faches Mathematik am Beispiel der nordrhein-westfälischen Lehrpläne. In: S. Pohlkamp, M. Helmerich, D. Kollosche, K. Lengnink &  T. Hamann (Hg.): Mathematische Bildung neu denken. Andreas Vohns erinnern und weiterdenken. WTM-Verlag, Münster 2024, S. 37-47.

 

"Gefüge versus Anwendungen" - Kontroverse mathematikdidaktische Konzeptionen in der NS-Zeit und der Fall Otto Zoll. Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 17 (2023), S. 83-103.

 

[Rezension] Dirk De Bock (Ed.): Modern Mathematics – An International Movement?

Mathematische Semesterberichte 70 (2023), S. 205-208.

 

[Rezension] Waltraud Voss: Mathematiker als Rektoren der Technischen Hochschule Dresden. Höhere Lehrerbildung und Mathematische Gesellschaft im Wandel. Mathematische Semesterberichte 70 (2023), S. 57-59.

 

Chaos und Fraktale – Aufstieg und Fall eines innovativen Themengebiets für den Mathematikunterricht. Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 14 (2021), S. 197-210.

 

Mathematikunterricht im Nationalsozialismus - Die Positionen und Konzeptionen von Walther Lietzmann, Bruno Kerst und Kuno Fladt. Mathematische Semesterberichte 68 (2021), S. 119-142.

 

Kuno Fladt und das Reichssachgebiet Mathematik und Naturwissenschaften im Nationalsozialistischen Lehrerbund. In: A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. WTM-Verlag, Münster 2020. S. 361-364.

 

[Rezension] Tanja Hamann: Die "Mengenlehre" im Anfangsunterricht. Historische Darstellung einer gescheiterten Unterrichtsreform in der Bundesrepublik Deutschland. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (2019), H. 106, S. 57-58.

 

Umbruch im mathematischen Unterricht? – Bruno Kersts Forderungen an das Schulfach Mathematik im Nationalsozialismus. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. WTM-Verlag, Münster 2018. S. 779-782.

 

Völkischer Mathematikunterricht - Walther Lietzmann im Nationalsozialismus. In: U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. WTM-Verlag, Münster 2018. S. 413-416.

 

Die Politisierung des Unterrichts im Nationalsozialismus am Beispiel des Faches Mathematik (mit Danny Thomas). PädagogikUnterricht 37 (2017), H. 2/3, S. 56-62.

 

Mathematikunterricht im Nationalsozialismus. Ein unbewältigtes Problem der Disziplingeschichte. MNU Journal 69 (2016), H. 3, S. 196-199.

 

[Rezension] Regina Bruder, Lisa Hefendehl-Hebeker, Barbara Schmidt-Thieme, Hans-Georg Weigand (Hg.): Handbuch der Mathematikdidaktik.  SEMINAR – Lehrerbildung und Schule 22 (2016), H. 1, S. 157-159.

 

Flächen in der Stadt. Eine Anregung für Fach- und Projektarbeiten. Praxis der Mathematik in der Schule 56 (2014), H. 55, S. 39-42.

 

[Rezension] Henrike Allmendinger u.a. (Hg.): Mathematik verständlich unterrichten. Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung.  SEMINAR – Lehrerbildung und Schule 19 (2013), H. 4, S. 171-172.

 

Methodische Überlegungen zum Umgang mit Beweisen. Standards. mathematik lehren Sammelband (2007), S. 116-119.

 

Lerntagebücher. Diagnostische und didaktische Instrumente der Lernförderung. SchulVerwaltung spezial 7 (2005), H. 3, S. 36-38.

 

[Rezension] Arild Stubhaug: Es war die Kühnheit meiner Gedanken. Der Mathematiker Sophus Lie. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 58 (2005), S. 190-191.

 

[Rezension] Arild Stubhaug: Ein aufleuchtender Blitz. Niels Henrik Abel und seine Zeit. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 58 (2005), S. 128.

 

Ist Mathematik schwarz? Probleme der Selbstdarstellung einer Schlüsseldisziplin. liberal - Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 46 (2004), H. 4, S. 78-81.

 

[Rezension] Dietmar Dath: Höhenrausch – Die Mathematik des XX. Jahrhunderts in zwanzig Gehirnen. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 57 (2004), S. 319.

 

Stationenlernen mit neuen Medien im Mathematikunterricht der Sek. II (mit Heinz Wesker). In: Bender, P. et. al. (Hg.): Lehr- und Lernprogamme für den Mathematikunterricht. Franzbecker, Hildesheim 2003. S. 79-84.

 

Ganzheitliches Lernen. In: Leuders, T. (Hg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor, Berlin 2003. S. 185-197. [9. Auflage, 2020]

 

Wanderbewegungen einer Käferpopulation – eine Abituraufgabe zur Matrizenrechnung mit dem TI-89. TI-Nachrichten (2003), H. 1, S. 7-8.

 

Formen eigenverantwortlichen Lernens im Mathematikunterricht der Sek. II - Lernen an Stationen, Lerntagebücher, Lernspiralen (mit Ilona Gabriel) (ZKL-Texte 26). Zentrale Koordination Lehrerausbildung, Münster 2003. 16 S.

 

Geburtsanzeigen – eine statistische Untersuchung mithilfe des TI-89. RAAbits Mathematik (2002), 32. Ergänzungslieferung, 8 S.

 

Antwort. Zu: „M. Felten: Zu: ´Lernen an Stationen im Mathematikunterricht´“. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 55 (2002), S. 243-244.

 

Methodische Überlegungen zum Umgang mit Beweisen. mathematik lehren (2002), H. 110, S. 52-55.

 

Einführung in die Matrizenrechung – Selbstlernen durch Lernen an Stationen (mit Ilona Gabriel und Markus Teidelt). In: Amelung, U./ Barzel, B./ Berntzen, D. (Hg.): Neues Lernen - Neue Medien - Blick über den Tellerrand (ZKL-Texte 19). Zentrale Koordination Lehrerausbildung, Münster 2002. S. 339-342.

 

Stationenlernen und Lerntagebücher - Wege zum Selbstlernen im Mathematikunterricht (mit Ilona Gabriel). In: Amelung, U. (Hg.): Neues Lernen - Neue Medien - Neuer Blick auf Standardthemen (ZKL-Texte 15). Zentrale Koordination Lehrerausbildung, Münster 2001. S. 119-126.

 

Tarifsysteme und Bogenbrücken. Stationenlernen mit neuen Medien im Mathematikunterricht (mit Ilona Gabriel). Computer + Unterricht 11 (2001), H. 44, S. 16-19.

 

Lernen an Stationen im Mathematikunterricht. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 54 (2001), S. 398-401.

 

Lerntagebücher. Eine Unterrichtsmethode, die das Selbstlernen im Mathematik­unterricht fördert. mathematik lehren (2001), H. 104, S. 14-17.

 

Eine zeitgemäße Aufgabenkultur ist dringend geboten. Kritische Anmerkungen zum Bundeswettbewerb Mathematik. Mathematik in der Schule  37 (1999), S. 194-195.

 

Lerntagebücher im Mathematikunterricht - ein Baustein zum selbstreflexiven Lernen und zur Teamentwicklung. Pädagogik 51 (1999), H. 6, S. 8-11.

 

Rote Zahlen bei der Firma Dagobert. Allgemeinbildender Analysisunterricht mit DERIVE. In: Berntzen, D. (Hg.): Computeralgebra im Mathematikunterricht (ZKL-Texte 6). Zentrale Koordination Lehrerausbildung, Münster 1998. S. 102-112, 1 CD.

 

Feiertagsdidaktik oder Alltagskonzeption? Zu "Dynamische Geometriepro­gramme".  Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 51 (1998), S. 179-180.

 

„Mathe Explorer Logbuch 7.2“. Erfahrungen mit einem Lerntagebuch. Mathematik in der Schule 36 (1998), S. 136-143.

 

Rote Zahlen bei der Firma Dagobert. Anwendungsorientierte Analysis mit DERIVE. RAAbits Mathematik (1997), 12.Ergänzungslieferung, 28 S., 1 Folie, 1 Diskette. [Nachdruck 1998 und 2001 für das Raabits Mathematik Grundwerk mit CD]

 

Mathematik der Bienen. Geometrische Überlegungen zur Sechseckzelle. Praxis Schule 5-10 8 (1997), H. 1, S. 46-49.

 

Wider die Zusatzaufgabe. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 48 (1995), S. 177-178.

 

Das Sieb des Eratosthenes. Ein Beispiel für entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Praxis Schule 5-10 5 (1994), H. 2, S. 46-47.

 

Von der Textaufgaben-Misere zum Textaufgaben-Wettbewerb (2). Unterhaltsame und anspruchsvolle Anwendungen zum Thema "Körperberechnungen". Praxis Schule 5-10 3 (1992), H. 3, S. 43, 60.

 

Von der Textaufgaben-Misere zum Textaufgaben-Wettbewerb (1). Kreativer Umgang mit mathematischen Lösungsstrategien. Praxis Schule 5-10 3 (1992), H. 2, S. 48-49, 66-67.